EMPFEHLUNG: VOLLBILD und HD 1080, Einstellungen unten rechts im Videofenster.
Shanghai und Ostchina Episode 1 – Mauern, Kaiser und Kanäle
Bis 1912 war China ein Kaiserreich. In mehr als 4000 Jahren überlieferter Geschichte gab es auf dem Gebiet des heutigen China über 20 namentlich bekannte Dynastien.
Mehrfach zerfiel das Reich und wurde wieder vereinigt. Die heute sichtbaren Zeugnisse wie die Große Mauer oder der Kaiserkanal repräsentieren nur die letzten 2000 Jahre der Geschichte.
Die Verbotene Stadt war erst ab ca. 1400 Kaisersitz. In der Vergangenheit war China über sehr lange Zeiträume isoliert und hat folglich auch eine sehr eigenständige Kultur entwickelt
Gemafreie Musik:
An der Grenze, Weltenbummler, Kang Xi (www.highland-musikarchiv.com)
Return oft he Conquerer (www.allesgemafrei.de)
Shanghai und Ostchina Episode 2 - Zukunft mit Tradition
Shanghai ist ein Brennglas der Entwicklung Chinas. Hier wurde die Öffnung zum Westen im späten Kaiserreich erzwungen und hier entwickelt sich das moderne China atemberaubend schnell.
In Shanghai schlägt heute Chinas wirtschaftliches Herz – mehr als 30 Millionen Menschen im Ballungsraum, unglaubliches Wirt-schaftswachstum seit über 20 Jahren, und dabei ist die halbe Stadt erst in den
letzten 25 Jahren gebaut worden. Shanghai wird DIE asiatische Wirtschaftshauptstadt der Zukunft sein.
Gemafreie Musik:
Das Ritual, Lotos (www.highland-musikarchiv.com)
Future Pop (www.evermusic.de)
SAKUYA4 by PeriTune (http://peritune.com, Music promoted by https://www.free-stock-music.com)
Shanghai und Ostchina Episode 3 – Buddha, Mao, Lao Tse
Können wir China verstehen? Wollen wir China überhaupt verstehen? Oder urteilen wir lieber über China?
Über viele Jahrhunderte gehörte China zu den wirtschaftlich führenden Ländern der Welt. In der 2. Hälfte des 18. Jh. begann der Abstieg. Erstarrtes Kaiserreich, misslungene bürgerliche Republik,
japanische Besatzung, Bürgerkrieg und fatale Fehler der Kommunisten führten das Land in die Katastrophe. Ende der 1970er Jahre, nach 200 Jahren Niedergang, stand China am Abgrund.
Seither findet ein beispielloser Aufschwung unter Führung der selben Partei statt, die China in nur 20 Jahren fast ruinierte.
Die überwältigende Mehrheit der Menschen in China unterstützt den Kurs der Regierenden. Eine kaum messbare Minderheit will Veränderungen nach westeuropäischem Muster. Warum ist das so?
Das Wertesystem der Menschen in China unterscheidet sich grundlegend von dem des Westens. Konfuzianismus, Taoismus und auch der Buddhismus haben es über 2500 Jahre geprägt.
Der Kommunismus baute darauf auf. Ohne Verständnis der langen Geschichte kann man das moderne China nicht verstehen.
Gemafreie Musik:
CHINESISCHER TEMPEL, LICHT UND SCHATTEN
(HIGHLAND MUSIKARCHIV JOACHIM LEHBERGER)
GEBETSCHOR
(ORIGINALAUFNAHME)
Shanghai und Ostchina Episode 4 – Höher, schneller weiter
Das moderne China strebt nach Superlativen. In Rekordzeiten entstehen Wolkenkratzer, U-Bahnen, Brücken, Straßen, ganze Städte und Industrien. Ein Flughafen für 20 Millionen
Passagiere braucht gerade einmal 2 Jahre Bauzeit. Bessere Stadt, besseres Leben war das Motto der Weltausstellung 2010. Shanghai nutzte die Chance zu einer umfassenden Umgestaltung von mehr
als 5 innerstädtischen Quadratkilometern, einer Fläche mit alten Industriebauten und Wohngebieten ohne Kanalisation oder Sanitäreinrichtungen. Auch in Sachen Mobilität will China ganz oben
mitmischen. Immerhin: mit einem Absatz von 24 Millionen PKW deckt China ein Viertel des Weltmarktes ab. Zunehmend auch elektrisch. Innerhalb von wenigen Jahren sind z. B. Benzinmotoren bei
Mopeds nahezu völlig verschwunden, millionenfach fährt man elektrisch.
Noch 1980 war China ein Armenhaus. Für Chinesen geht es seit über 40 Jahren wirtschaftlich bergauf, es gibt deshalb kaum Kritik an den Regierenden. Warum ist China so erfolgreich?
Jede andere kommunistische oder sozialistische Diktatur bisher war durch wirtschaftliches Totalversagen gekennzeichnet. Was läuft in China anders?
Gemafreie Musik:
Eastern Emotion, www.terrasound.de
Reggea, Rocksteady, www.audiocrowd.net
Going Higher, Groovy Hiphop, www.bensound.com
The East Is Red, The Internet Chinese Music Archive
Shanghai und Ostchina Episode 5 – Alltägliches
Kommunale Kulturzentren für Pensionäre, Kindergärten für 5000 Kinder, das Alltagsleben in China unterscheidet sich deutlich von unserem.
Schulen stehen in konfuzianischer Tradition, der Wille zu Leistung, Ordnung und Gemeinschaft ist allgegenwärtig. Lehrerinnen sind geachtete Respektpersonen, auch und gerade für die Eltern.
Teure Wochenendschulen fördern Kreativität, die in staatlichen Schulen oft zu kurz kommt.
Das Hochschulwesen erlebt eine gewaltige Expansion. Die Zahl der Studierenden hat sich allein in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Das alles dient dem Plan, 2049 zum 100. Jahrestag der Volksrepublik wieder die
führende Wirtschaftsmacht zu sein.
Wirtschaftlicher Aufschwung macht Lust auf Konsum nach Jahrzehnten der Armut. Die Altstadt im Stadtteil Huangpu ist die volkstümliche Einkaufsmeile in Shanghai, wer es westlich und luxeriöser mag, geht auf die Nanjing-Straße
zum Shoppen.
60 % der Chinesen leben in den Städten, 40 % auf dem Land. Landwirtschaft im zersiedelten Speckgürtel von Shanghai ist lukrativ. Traditionelle Dörfer teilen aber das Schicksal vieler ländlicher Gebiete nicht nur in China:
junge Leute gehen in die Stadt, nur die Alten bleiben im Dorf.
Gestiegene Einkommen haben das Reisen im Inland populär gemacht. Chinesen haben den Urlaub entdeckt. Für die Betuchten dürfen es auch 5 Sterne sein.
Gemafreie Musik:
MUSIK:
Das Ritual
(Lehberg, highland-musikarchiv.de)
Sakura 2020
(Roamusic, soundcloud.com)
Wuxia2
(Peritune, soundcloud.com)
Highoctane
(bensound.com)
Gemafreie Musik:
Licht und Schatten, Traumstrand Goa, Lotus, Der Reisbauer
(www.highland-musikarchiv.com)
Colorful World
(www.allesgemafrei.de)
小芳
(The Chinese Music Archive)
Shanghai und Ostchina Episode 6 – Essen und andere Vergnügen
Das gemeinsame Essen ist in China ein wichtiger Teil des sozialen und auch des wirtschaftlichen Lebens. Viele Geschäfte werden beim Abendessen vereinbart,
Restaurants bieten meist Separees für für Geschäftsessen oder private Treffen an. Das in Europa angebotene chinesische Essen hat oft wenig mit dem Original zu tun. Es wurde an hiesige
Essgewohnheiten angepasst. In China gibt es keine individuellen Portionen, alle bedienen sich von allen Gerichten.
In dem riesigen Land gibt es keine einheitliche Küche. Der Südosten Chinas ist am dichtesten besiedelt, dort sind auch die vier wichtigsten Küchen Chinas zu Hause. Gewürze, Zutaten und Zubereitung
unterscheiden sich deutlich. Mittlerweile sind in den großen Städten alle Küchen vertreten und auch internationale Restaurants sind häufig..
Gemafreie Musik:
Das Ritual
(Lehberg, highland-musikarchiv.de)
Sakura 2020
(Roamusic, soundcloud.com)
Wuxia2
(Peritune, soundcloud.com)
Highoctane
(bensound.com)